Wolfsmsichlinge oder Hybriden in der Schweiz

Folgende Bilder zeigen das unterschiedliche Aussehen der in der Schweiz vorkommenden sogenannten weiterentwickelten Schweizer Wölfe (gem. D. Gerke). Es sind eindeutige Merkmale von Wolfs-Hunde-Mischlingen zu erkennen. 

Bild links: Präsentation Boitani; Im 2012 wurden bei Stichproben 116 Wolfs-Hunde-Mischlinge erkannt.

Bild rechts: Aus Präsentation Dr. Reinhard Schnidrig Januar 2014

 

Seit es öffentlich bekannt ist, wird bestritten, dass die Alpen- und Apenninpopulation miteinander verbunden sind. Es wird befürchtet, dass man nördlich von Italien auch Wolfsmischlinge (Hybriden) findet. Bis dahin war es mittels DNA bewiesen, dass unsere Schweizer "Wölfe" aus den Apenninen kommen!

 

 

ZUM ERKENNEN VON WOLFSMISCHLINGEN ODER HYBRIDEN SAGT BOITANI FOLGENDES:


 

Aus diesem Grund fordert die Motion Schmidt eine

morphologische Untersuchung der Schweizer „Wölfe“.

http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20154101

 

 


BERÜHMTESTER WOLFSMISCHLING DER SCHWEIZ!

Bild Blick... vorher war das Bild links im Blick jetzt nur noch das Bild rechts?

http://www.blick.ch/news/interview-mit-sion-boss-constantin-grimm-hat-seinen-kopf-selbst-aufs-schafott-gelegt-id82305.html

 

 


Bild 1 stellt vereinfacht den genetischen Fluss dar, jedoch kann man sehen, dass gewisse phänotypische Merkmale weiter vererbt werden, wie zum Beispiel die Schwanzlänge oder das Aussehen nach Hund.

 

Bild 2: mendelsche Vererbungslehre.

Die Verkreuzung bei den sogenannten Wölfen in der Schweiz ist höher als F2 und B1 (erste Rückkreuzung), als dass Mendel angewendet werden kann. Jedoch ist die unterschiedliche Schwanzlänge bei den bei uns auftauchenden Mischlingen immer noch erkennbar.

 


mit hilfe von bildern erkennt man, dass es sich bei uns auch oft um Wolfsmischlinge oder SOGENANNTE weiterentwickelte Wölfe handelt.

Wie oben erwähnt ist als eines der markantesten Merkmale zur Erkennung von Hybriden die Schwanzlänge und -durchbiegung zu beachten. Sehr gut geeingnet sich auch die Ohrenform und -länge. Von weitem erkennt man einen Mischling, wenn die Farbe schwarz, weiss oder bunt gemischt ist.

Wildtiere, die sich nicht mit anderen Arten verpaart haben, sollten auch nach einer innerartlichen Weiterentwicklung ein homogenes Aussehen haben.

 

Obern Bilder 1-5 alles Schwänze von Hunden oder Wolfsmischlingen - Bild 6 Wolfsartiger Schwanz eines Mischlings fotografiert im Januar 2014 in Bonaduz.

 

Unten:

Links: Schwanz eines streunenden Wolfshundes im Rheintal

Rechts: Wolfsartiger Schwanz aus Bonaduz. Buschig, kurz, gerade


Bilder oben: ganz links = Wolfshoren, fast gleichschenklig dreieckig und innen stark behaart. Mischlingsohren sind eher schmal und hoch - siehe unten rechts die Ohren von Wolfshunden


Unten Links: Wolfsohren gem. Botiani


Bilder alle aus der Präsentation Boitani:


Bild links: hierbei handelt es sich um einen Canieden mit hohem Wolfsanteil. Nach dem Phänotyp ist dieser eher als sibirischer, denn italienischer Wolf zu betrachten. Trotzdem nimmt Boitani dieses Tier als Titelbild für die Geschichte der Wölfe in Italien?

 

Die Schwanzlänge scheint zu stimmen und dieses Tier besitzt Wolfsohren!

 

Bilder rechts - Mischling:

Ohrenlänge, Fellfarbe, Schwanzlänge = einfach zu erkennender Hybride oder Wolfsmischling



Zum bessern erkennen von Hybriden oder Wolfsmischlingen einige Beispiele Aus der Schweiz und dem Ausland.

 

Bilder 1&2 stammen aus dem Kora Flyer "Wölfe vor unserer Haustür". Beschreibt den Schwanz als geraden und buschigen Schwanz mit schwarzer Spitze der bis zum Sprunggelenk reicht? Dies ist ein typischer Schwanz eines Wolfsmischlings, siehe Bild 2 unten bei den Schwanzformen. Dritter Schwanz von links passt zum Bild von Kora.


Bild 3&4: Bild 4 ist ein Detail von Bild 3 und zeigt einen Wolfsmischling aus der Militärakedamie in Perm (Russland) mit einem typischen Mischlingsschwanz wie beim Bild 2 von Kora. Der Mischling auf Bild 4 hat einen Stopp (Delle am Schädel) und grosse, lange Mischlingsohren.


Bild 5&6: Ist ein Wolfs-Hunde-Mischling aus Deutschland aus der Präsentation Boitani. Typischer Mischlingsschwanz und Mischlingsohren!


Bild 1: Wolf im Surselva; kurmmer Schwanz = Mischling

Bild 2: Wolf Goms: überkurzer Wolfsschwanz? und Hundeohren = Mischling

Bild 3: Aalstrich und krummer Schwanz = Mischling - Berneroberland - Aufnahme; Schwendimann

Bild 4: Grosse und lange Ohre; krummer Schwanz = Mischling

Bild 5&6: Calandawolf 20Min.ch. Die Hinterhand stammt von einem Hund, der Schädel hat einen Stopp.

Bild 7: oben links echter Grauwolf, oben rechts Mischling aus dem Calanda, unten Mischling aus Deutschland

Bild 8: 2 Calandawölfe im Vergleich: links Aufnahme Bonaduz vom 24.1.2014, Wolf rechts 11.2.2014 Calandawolf, Foto Rolf Wildhaber. 

Der Mischling links hat einen wolfsartigen Schwanz, der Mischling rechts hat einen typischen Mischlingsschwanz.

 

Die Bilder zeigen, dass die bei uns frei laufenden Wolfsmischlinge nicht wie z.B. Steinböcke oder Gemsen ein homogenes Aussehen haben. Bei genauer Betrachtung stellt man grosse Unterschiede fest.

 


Bild 1: Mischling aus Deutschland, Präsentation Boitani

Bild 2: Mischlings aus Bild 1 gespiegelt zum Vergleich mit Calandawolf. Beide zeigen typische Mischlingsohren

Bild 3: Mischlingswolf aus dem Calanda von Bild 2 rechts


Bild links: Offizielles Foto der Jungwölfe im Tessin vom Frühjahr 2015. Dies sind eher junge Schäferhunde

Bild rechts: Mischling mit korrekter Farbentwicklung eines Wolfes