17.05.2019 forgen droht dr. Reinhard schnidrig mit klage

Download
Antwortschreiben Dr. R. Schnidrig an N. Blatter Jagdinspektor des Kantons Bern
Antwortschreiben BAFU-DNA Wolfsnachweise
Adobe Acrobat Dokument 982.7 KB
Download
Stellungnahme von ForGEn
Auszug aus dem Schreiben: Aussagen als hochgradig Ruf-und Geschäfts-schädigend für uns angesehen werden.
Wir erwarten daher in aller Höflichkeit und mit allem Respekt Ihnen gegenüber eine Stellungnahme und eine offizielle Rücknahme dieser Aussagen und behalten uns anwaltliche Schritte (Stichwort Verleumdungsklage) vor.
ForGen-Stellungnahme_Schnidrig_04042019.
Adobe Acrobat Dokument 300.6 KB

13.03.2017 Heisse diskussionen im südtirol - sind die 3S die lösung? oder sollte man auf regulation setzen?

Download
PDF des Artikels
FreitagInterview.pdf
Adobe Acrobat Dokument 591.1 KB
Download
PDF des Artikels
MontagNachbericht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 314.5 KB

27.01.2018 landwirtschaftskammer österreich

Hermann Schultes, Präsident der österreichischen Landwirtschaftskammer, wünscht sich eine Lösung der europäischen Wölfsproblematik und will dies als Thema der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs.

Mitte: Hermann Schulters, Präsident der österreichischen Landwirtschaftskammer

Ein Beitrag von Dr. Josef Siffert aus der Homepage der Landwirtschaftskammer Österreich.

 

Link zum Artikel

22.01.2018 | von Dr. Josef Siffert

 

Schultes: Schon heute Weichen für dauerhafte Präsenz von Wölfen stellen

 

 

Lösung der Problematik als Thema der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs.

 

 

"Wenn wir morgen oder übermorgen eine dauerhafte Präsenz von Wölfen in unserer Nähe haben werden, müssen wir schon heute dafür sorgen, dass wir wirksame Instrumente zur Hand haben, die ihnen Grenzen setzen; Grenzen der Bestandesgröße und der Lebensräume. Bei einer Vermehrungsrate von 30% - also alle drei Jahre verdoppelt sich der Bestand nahezu - geht es nicht nur darum, Schaf- oder Rinderherden einzuzäunen. Es geht um die freie Zugänglichkeit der Kultur- und Erholungslandschaft für die Tourismus- und Erholungswirtschaft und es geht um die Möglichkeit einer landschaftsgerechten Bewirtschaftung - Stichwort Almwirtschaft. Daher müssen wir die Wölfe-Problematik zu einem Thema sowohl bei den Naturschutzreferenten in den Landesregierungen als auch bei der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2018 machen, um frühzeitig Lösungen zu finden", verlangte heute LK Österreich-Präsident Hermann Schultes im Rahmen der Klartext kompakt-Veranstaltung "Wolf im Alpenbogen".

 

Welche Regelungen nötig?

Zur Frage, welche gesetzlichen Änderungen auf europäischer Ebene beschlossen und welche Schritte im Inland gesetzt werden müssen, sagte Schultes: "Wir brauchen sowohl in Österreich als auch EU-weit eine dynamische Gestaltung der Schutzbemühungen vor den Wölfen, aber auch für die Wölfe. Wir müssen tolerierte Lebensräume wie Kernzonen, Korridorzonen und Freizonen festlegen, die diese Raubtiere von Erholungssuchenden oder Nutztieren fernhalten, kurz: wir müssen wildökologische Raumplanung betreiben. Die EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie muss so abgeändert werden, dass geregelte Entnahmen beziehungsweise im Ernstfall Abschüsse möglich werden."

Notwendig sei ein bundesweit einheitliches und umfassendes Wölfe-Management, das Fragen der Schadensbegutachtung, Beratung, Monitoring und Schadenskompensation etc. einheitlich regelt. "Will man alle Tierhalter verpflichten, viele, viele Kilometer stabile Schutzzäune zu errichten, stellt sich die Frage der Finanzierung von Errichtung und Erhaltung. Kürzlich hat der Freistaat Bayern eine Studie veröffentlicht, wonach in diesem deutschen Bundesland die Einrichtung von Schutzmaßnahmen rund 400 Mio. Euro und die Erhaltung jährlich 35 Mio. Euro kosten würden. Auch in Österreich zeigt sich, dass alle bisher vorgeschlagenen Maßnahmen zum Schutz vor den Wölfen unfinanzierbar beziehungsweise undurchführbar sind", gab Schultes zu bedenken.

Umgehend handeln

 

"Es ist unbestritten, dass die Wölfe in Europa keine gefährdete Tierart sind. Es ist ebenso unbestritten, dass nur dann ein gedeihliches Miteinander von Wölfen und Tourismus- und Erholungswirtschaft sowie Landwirtschaft möglich ist, wenn der Lebensraum und die Anzahl der Tiere gemäß einer noch zu erarbeitenden gemeinsamen Vereinbarung der betroffenen Parteien begrenzt bleiben. Dazu müssen die betreffenden gesetzlichen Regelungen rasch angepasst werden, damit die Managementmaßnahmen rechtzeitig gestartet werden können. Es darf nicht übersehen werden, dass die hohe Vermehrungsrate der Wölfe den Bestand alle drei Jahre nahezu verdoppelt und alle fünf Jahre fast vervierfacht. Daher werden wir an die Landesregierungen und an die Bundesregierung herantreten, damit diese Frage im Rahmen der österreichischen Ratspräsidentschaft gelöst werden kann", so Schultes.

 

 

Download
Artikel für den Download
PDF.pdf
Adobe Acrobat Dokument 720.8 KB

Salzburgerbauer zum Anlass:

Download
Artikel im Salzburger Bauer
Wolf Salzburger Bauer 25012018.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.9 MB

19.12.2017 uelzen de: traurige Bilder aud deutschland

Quelle Facebook

 

Vorfall hat sich gestern bei wulfsdorf bei Bienenbüttel ereignet
Dort sprangen nachweislich zwei Wölfe über 90 cm Netze und fingen an die Herde von 636 Tieren zu greifen die Herde ging über die Netze dort ging die jagt weiter die Herde rannte über die Gerste in Wald es wurden gestern zwei Tiere getötet ein Schaf nachweislich durch Kehlen biss und ein Lamm durch zu tote hetzen wo aber noch untersucht wird ob nicht doch zu gegriffen wurde
Heute nach versuchten retten mussten doch zwei Lämmer Not getötet werden da diese zunehmend leiteten
10 Tiere sind noch verletzt mit Kehl bissen und Keulen Bisse und 5-7 Tiere fehlen noch
Die letzten Tiere wurden in einen Radius von zwei km gefunden

Zu diesen Wolfskusschlern gleich warum keine Herdenschutzhunde wir sind halbes Jahr in ein Tourismus Zentrum wo es nicht gestattet ist diese Hunde einzusetzen also spart euch blöde Kommentare

16.12.2017 warum wölfe bei den tierhaltern nicht beliebt sind

 

- Wolfsbefürworter, beführworten Massaker an Weidetieren

- Wolfsbefürworter treiben die Tierhalter in die Hoffnungslosigkeit

- Wolfsbefürworter machen sich schuldig am Aussterben der Weidetierhaltung und Alpwirtschaft

- Wolfsbefürworter machen sich mitschuldig am Verlust der Biodiversität